Zophobas (Schwarzkäferlarven) - Made in Germany

Hersteller:
Reptile Food Handels- & Zucht GmbH
Dorfäcker 14
91086 Aurachtal
E-Mail: info(at)reptile-food.de
Geschäftsführer: Christian Keller
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Hersteller:
Reptile Food Handels- & Zucht GmbH
Dorfäcker 14
91086 Aurachtal
E-Mail: info(at)reptile-food.de
Geschäftsführer: Christian Keller
- Wesentlich größer als Mehlwürmer
- Ideales Futter für Echsen, Nager und Vögel
- Einfache Lagerung bei Zimmertemperatur
- Artikel-Nr.: F099
Zophobas (Zophobas morio) - Würmer als Futtertiere
Zophobas, auch Schwarzkäferlarven genannt, werden oft fälschlicherweise als Riesenmehlwürmer bezeichnet, was sie natürlich nicht sind.
Zophobas sind die Larven des in den Tropen vorkommenden Großen Schwarzkäfers. Sie gehören zu der Familie der Tenebrionidae (Schwarzkäfer) in der Ordnung der Coleoptera, auch Käfer genannt.
Die Larven können bis zu 6cm lang werden, bei einem halben cm in der Breite. Sie sind glänzend glatt und nicht glitschig oder schmierig.
Zophobas sind ein gutes Beifutter für alle Reptilien, sollen aber nicht die Hauptnahrungsquelle darstellen. Zu beachten ist, dass Zophobas doch schon ein Stück größer sind als der Mehlwurm und deswegen das Reptil schon eine gewisse Größen haben muss um sie zu verspeisen.
Wenn möglich sollten nur frisch gehäutete, weiße Larven verfüttert werden, da diese so leichter von den Reptilien verdaut werden können.
Ein echter Leckerbissen und Ergänzung des Speiseplans für Bartagamen, größere Chamäleons, Geckos, Gürtelschweife, aber auch viele Vögel, besonders Rabenvögel. Aber auch für Nager wie Ratten,Hamster, Mäuse, oder auch Gerbilus (Wüstenrennmäuse) sind die Zophobas ein leckerer Snack und Proteinquelle.
Zophobas werden überwiegend als Larven verfüttert, die ausgewachsenen Käfer werden aufgrund ihres intensiven Eigengeruchs nur von ganz wenigen Echsen gefressen, z.B. hin und wieder mal von großen Bartagamen .
Terraristikshop.net Fütterungstipp:
Die Zophobas (Riesenmehlwürmer) verfüttert man am besten von einer Pinzette.
Federpinzetten wie die ZooMed Feeding Tong oder andere Pinzetten für Futterinsekten eignen sich sehr gut.
Eine weitere Möglichkeit; Verfütterung in einer ausbruchsicheren Schalen wie die bei uns erhältliche ExoTerra Wurmfütterungsschale.
Grundsätzlich sollten Zophobas mit einem Vitamin- oder Mineralsstoffpulver bestäubt werden, dazu die Zophobas leicht anfeuchten, in eine Box wie die HW-TerraInsektenbestäuberdose geben, Vitamine und Mineralien dazu geben, leicht schütteln und fertig ist das Abendessen!
Wir von Terraristikshop.net empfehlen Herpetal Complete T und Herpetal Mineral+D3.
Im Terraristikshop können Sie Zophobas in folgenden Abpackungen kaufen:
• Kleine Portion, 50 g in einer Heimchendose
• Im Baumwollbeutel zu 500 g
• Im Baumwollbeutel zu 1 kg
Natürlich sind in allen Abpackungen Eiderdeckel als Lauffläche und Weizenkleie als Futter enthalten.
HW-Terra HaltungsTipp:
Anders als bei Mehlwürmern sollten die Zophobas nicht zu kühl gelagert werden, da es die Larven eines Tropischen Käfers sind.
Eine Hälterung bei Zimmertemperatur (16-20°) ist ideal.
Kleine Portionen können in den Heimchendosen aufbewahrt werden.
Größere Mengen (ab 500 g) sollten in großen, flachen Faunaboxen wie der Dragon Pet Plaza jumbo flach Kunststoffbox aufbewahrt werden.
Einfach den Beutel in die Box schütten, die Eierdeckel flach darauf legen und fertig. Sollten Sie die Zophobas länger hältern, finden Sie hier Eierdeckel und Kleie, falls das mitgelieferte Material nicht ausreicht.
Um die Futtertiere bzw Futterwürmer mit Vitaminen an zu reichern( gut loading), sollten die Zophobas abwechslungsreich ernährt werden. Hierzu ab und an einfach eine Möhre, Apfel, Banane in die Box legen, die Zophobas werden sich regelrecht auf die feuchte Nahrung stürzen. Doch Vorsicht, was nach einem Tag nicht gefressen wurde wieder entfernen, bevor sich Milben oder Schimmel bilden.
Als Alternative zu Zophobas bieten sich folgende Futtertiere an. In der Größe sind diese ähnlich:
• Rosenkäferlarven
• große Wander- oder Wüstenheuschrecken
• Wachsmaden (Bienenmaden) lose
• Wachsmaden (Bienenmaden) im Substrat
• große Zweifleckgrillen
• große Steppengrillen
Wie Ihre personenbezogenen Daten von Google verwendet werden, erfahren Sie auf der Google-Seite Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen. Eine Liste von häufig verwendeten Google-Werbepartnern nebst URLs zu deren Datenschutzerklärungen finden Sie unter dem Menüpunkt "Datenschutz".